Die Plaza de La Glorieta ist für viele Touristen wie Einheimische die schönste Plaza (also der schönste Platz) auf La Palma. Der mit viel Kreativität und Liebe zum Detail gestaltete Platz befindet sich direkt unterhalb des Weinmuseums in Las Manchas.
Die Plaza la Glorieta ist ein Platz zum Spazieren, Träumen und Nachdenken. Es ist einfach ein Ort, der viel Inspiration und Ruhe weitergibt!
Der Boden der Plaza Glorieta besteht aus bunten Mosaiken. Es handelt sich um Keramikstücken, … weiterlesen
Wie wir bereits des Öfteren berichtet haben, gibt es auf La Palma einige historische Häuser, Gutshöfe und Herrenhäuser aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert.
Ein sehr beliebtes und viel besuchtes historisches Gebäude ist das Casa El Lujan in Puntallana. Das Haus wurde originalgetreu restauriert und steht den Besuchern zum Eintritt offen. Hier befinden sich noch heute Möbel und historische Einrichtung aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Die Einrichtung, die Balkons, Decken sowie Fussböden wurden aus edlen und … weiterlesen
Die kanarischen Inseln zeugen von einer höchst interessanten Urgeschichte, die bis heute noch nicht ganz aufgeklärt werden konnte. Auf dem kanarischen Archipel lebte eine besondere Gruppe von Urmenschen: Los Guanches.
Man ist sich nocht nicht einig geworden ob die Ureinwohner der Kanaren, die hier auf La Palma gelebt haben Benahoritas genannt werden, aus Nordafrika stammen oder nicht. Ihre Sprache gleicht der der Barbaren, jedoch ihre Kunst und ihre Malerei gleicht eher den Höhlenmenschen aus gewissen Gebieten … weiterlesen
In Santa Cruz de La Palma befinden sich unterschiedliche Sehenswürdigkeiten, die an währen eines Urlaubs auf der schönen Insel besuchen kann. Wer sich also auch für Kultur interessiert, der ist in Santa Cruz, der Inselhauptstadt, richtig.
Neben anderen Sehenswürdigkeiten und Kirchen ist hier das Casa Salazar zu erwähnen. Dieses Haus wurde im Kolonialstil erbaut und ähnelt eher einem kleinen Palast als eine Haus. Errichtet wurde dieses Prunkstück zwischen den Jahren 1631 und 1642.
La Plama hatte im 17. und 18. Jahrhundert eine goldene Epoche in der Zucker das Gold darstellte. Viele Landherren haben damals mit Zuckerrohr ihr Geld verdient und so mancher hat durch das Geschäft mit dem Süssen einen Reichtum gewonnen.
Noch heute stehen einige Herrenhäuser der ehemaligen Zuckerhausplantagen auf La Palma. Damals wurden hier Sklaven gehalten, die hart arbeiten mussten und heute sind nur noch der Prunk und die beeindruckenden Gebäude aus der harten Zeit übrig geblieben.
Durch die bewegte Geschichte und die vielen Besetzungen weisen die kanarischen Inseln eine große Vielfalt an Architektur und verschiedenen kulturelle Einflüsse auf.
Auch auf La Palma finden Kulturbegeisterte jede Menge Architektur zu bewundern. Besonders interessant sind die verschiedenen Kirchen, Kapellen und Kloster.
Eine der bekanntesten religiösen Bauwerke auf La Palma ist die Kirche Nuestra Señora de Montserrat. Diese Kirche ist ein katalonisches Bauwerk, das von einem aus Katalonien stammenden Kaufmann im Jahre 1513 errichtet wurde. Das besondere … weiterlesen
Das Weinmuseum liegt direkt oberhalb des Platzes Plaza de La Glorieta, gegenüber dem kleinen Supermercado.
Für 1,50 EuroEintritt, kann man das Museum in Las Manchasbesuchen und dies ist eine lohnende Investition.
Der Museumsangestellte empfängt seine Besucher freundlich in den verschiedensten Sprachen (auch deutsch) und erläutert viel Wissenswertes über die lange Tradition des Weinanbaues auf La Palma.
Im Untergeschoss befinden sich die Weinverkostung und eine Ausstellung über die verschiedenen Weinsorten von La Palma.
Auf der Insel La Palma erzählt man sich die Legende von der Mauer des Roberto (La Pared de Roberto).
Roberto, ein junger Mann aus La Palma, war so verliebt in ein Mädchen aus Los Llanos, dass er so oft wie er nur kannte von Garafía nach Los Llanos rannte.
Für seine Liebe überquerte er Täler, Hindernisse, Wälder und Felsvorsprünge. Er rannte mit dem Herz erfüllt von Liebe und kein Weg schien ihm zu steinig oder zu lang.
In und um die Cueva de Belmaco finden Sie archäologische Ausgrabungsstätten mit Hinweisschildern, die Sie über die verschiedenen Funde aufklären. Die Höhle Belmaco ist mittlerweile zu einem kompletten, archäologischen Park geworden. Sie finden Parkplätze, Toiletten, Souvenirladen und ein Museum, in dem Fundstücke aller Art wie Kleidung und Gebrauchsgegenstände der Ureinwohner von La Palma zu sehen sind. … weiterlesen
Zu Besuch bei Don Ramon in der Keramikmühle El Molino kann man allerhand erleben. El Molino befindet sich in der Nähe des Ortskernes von Villa de Mazo.
El Molino ist eine ehemalige Getreidemühle, die vom Besitzer in eine Keramikwerkstatt umfunktioniert wurde. Das Besondere ist, dass man Ramon bei seiner Arbeit über die Schulter sehen kann und dabei etwas lernen kann. Er ist ein wahrer Meister der Keramikkunst. Ohne Töpferscheibe und mit ganz einfachen Werkzeugen stellt er Gebrauchs- und Kunstgegenstände… weiterlesen
Mike:bin auch am überlegen in La Palma länger mein Zelt aufzuschlagen. Gut zu wissen, dass ich problemlos meinen Hund mitnehmen kann. » in Katzen und Hunde »
Klaus Kalisch:sehr geehrter Don Ramon - ist es möglich Ihre Keramikwaren in München (Deutschland ) zu bekommen ?? Viele Grüss Klaus Kalisch » in Keramikmühle - el Molino »
Ulrich Ickler:Ich suche ein Buch, das auf La Palma handelt, von einem Spanier oder Franzosen, der sich in eine Bibliothekarin verliebt. Im Zentrum steht der Feuerteufel... » in Teufelsfest »
Peter Hohl:Seit kurzem wird regelmäßig im Hotel Sol La Palma in Puerto Naos Bridge gespielt. Ort und Zeit: Sala "Rincón del Senderista", jeden Dienstag 15-18 Uhr.... » in Bridge spielen auf La Palma »
Ulrike:Ich habe in den Apartamentos Isa meinen allerersten Urlaub auf La Palma verbracht. Sie befinden sich mitten im Zentrum von Tazacorte, direkt an einer Straße,... » in Apartamentos Isa * »
Micha:He ihr, freut mich, dass es so gut gelaufen ist mit dem Gockel-Brot auf La Palma! Ich vermisse im Urlaub auch immer das Vollkornbrot und... » in Gockelbrot »
in Katzen und Hunde »